Zum Hauptinhalt springen

Markt an der Crellestraße/Kulmerstraße: Günstige Nahversorgung muss erhalten bleiben

Das Bezirksamt verkündete am 20. Januar 2021, dass die Markttage am 23. und 30. Januar an der Crellestraße/Neue Kulmerstraße entfallen. Be- gründung: „Aufgrund des starken Kundenandranges konnten die vorgeschriebenen Abstands- bzw. Kontaktregelungen sowie die Maskenpflicht nicht eingehalten und die Situation nicht kontrolliert werden“. Ob im... Mehr

LINKE unterstützt Initiative "Gasometer retten"

Ohne Rücksicht auf die Bedenken des Denkmalschutzes soll das Schöneberger Wahrzeichen, der Gasometer auf dem EUREF-Gelände, zu einem Büroturm ausgebaut werden. Auf der Schöneberger Roten Insel formiert sich Widerstand gegen den geplanten Innenausbau des Gasometers. Frust hatte sich schon vorher angesammelt über den EUREF-Park, der sich gerne als... Mehr

Gasometer Bebauung: Denkmalschutz ernst nehmen!

Das Bezirksamt und der Vorhabenträger wollen eine Innenbebauung des Gasometers in einem Änderungsverfahren in die Wege leiten, die alle denkmalrechtlichen Bedenken, insbesondere des Landesdenkmalrates und anderen Behörden ignoriert. Das Landesdenkmalamt hat 2009 bereits unter erheblichen Bedenken einer möglichen Innenbebauung des Gasometers nur bis... Mehr

Aktionstag der Industriegewerkschaft Metall am 9. Dezember gegen den Arbeitsplatzabbau in Marienfelde und weltweit

Seit 1902 ist das Daimler-Werk in Marienfelde. Schon damals wurden hier Elektroautos gebaut. In der Dezemberausgabe der LUPE war ein Artikel mit Bezügen zur Geschichte des Werks. Der Daimler-Konzern will nun die Produktion des V6-Dieselmotors in seinem ältesten Werk in Berlin Marienfelde aufgeben, die 2500 Arbeitsplätze werden schrittweise...Mehr

Wie weiter mit dem EUREF-Gelände?

DIE LINKE lud die Nachbarinnen und Nachbarn ein und verlangt Verbindlichkeit im Durchführungsvertrag
Wie weiter mit dem EUREF-Gelände auf der Schöneberger Roten Insel? Zu dieser Frage diskutierten Dr. Christine Scherzinger (stadtentwicklungspolitische Sprecherin) und Harald Gindra (MdA) mit rund 30 Nachbarinnen und Nachbar des ehemaligen Gasag-Geländes am 18. August im Schöneberger Rathaus. Die Anwohner schilderten zahlreiche Probleme, die unsere... Mehr

Potse gibt nicht auf

Nicht länger als eine Minute soll die Urteilsverkündung des Landgerichts am 8. Juli, gedauert haben, um dem Jugendzentrum Potse die bevorstehende Zwangsräumung zu verkünden. Nachdem seit Januar 2019 eine erneute Mietverlängerung für Potse und Drugstore in der Potsdamer Straße 180 nicht mehr möglich war, hat nur das Drugstore den Schlüssel dem... Mehr

Wie weiter mit den Jugendzentren Drugstore und Potse?

Auch nach dem Koalitionsausschuss in der vergangenen Woche wissen wir es nicht wirklich:
Nach dem rotrotgrünen Koalitionsausschuss in der vergangenen Woche ist jetzt ist also angedacht, die Jugendzentren Potse und Drugstore im alten Straßenbahndepot in der Belziger Straße unterzubringen. Abgesehen davon, dass noch gar nicht klar ist, wie das in die bisherige Planung, an der sich ja auch viele Anwohner beteiligt hatten, passt: Mehr

Kohlenhandlung von Annedore und Julius Leber erhalten!

Widerstand war/ist möglich!
Mit dem Bau des Grünzuges entlang der Ringbahn droht in der Torgauer Straße in Schöneberg mit der ehemaligen Kohlenhandlung von Annedore und Julius Leber ein historischer Ort zu verschwinden. Nach seiner Entlassung aus dem KZ 1937 war dort der ehemalige SPD-Reichstagsabgeordnete Julius Leber als Kohlenhändler tätig. Mehr

KiezFunk TS:

Und immer noch: Wenckebach muss bleiben!

Folge 13: KiezFunk TS - Und immer noch: Wenckebach muss bleiben!

Nach einer längeren Pause wollen wir euch über den Einsatz für den Erhalt des Wenckebach-Klinikums auf den aktuellen Stand bringen. Die Schließung droht weiterhin. Charlotte Rutz-Sperling (ver.di Vertrauensfrau Vivantes Wenckebach-Klinikum) und Elisabeth Wissel (Fraktionsvorsitzende der Linken im Bezirksparlament von Tempelhof-Schöneberg) erzählen, was sich im letzten Jahr seit unserer 2. Folge so getan hat. Was macht die Politik, was sind die Forderungen, wie handelt Vivantes und wie geht es der Belegschaft und den Patienten damit? Fest steht für uns immer noch: Wenckebach muss bleiben!  Auch hier anhören: 
https://www.anchor.fm/kiezfunk-linke-ts

KiezFunk TS: Gasometer retten!

#003: KiezFunk TS - Gasometer retten! Denkmalschutz und Bürgerbeteiligung ernst nehmen!

 Denkmalschutz und Bürgerbeteiligung ernst nehmen! 
In der dritten Folge unseres Kiezpodcasts beschäftigen wir uns mit der drohenden Bebauung des Gasometers und dem Aktionismus der Anwohner:innen. Dies besprechen wir mit den Gästen Wolfgang Leonhard (Künstler, Anwohner und Teil der Bürgerintitiative) und Dr. Christine Scherzinger (stadtpolitische Sprecherin der BVV-Fraktion der LINKEN). Alle Anwesenden wurden vor der Aufnahme negativ auf Corona getestet.  Zum Podcast auf  YouTube

KiezFunk TS: Wenckebach muss bleiben!

#002: KiezFunk TS - Wenckebach muss bleiben!

In der zweiten Folge des Kiezfunk TS spricht Stanislav Jurk mit Katharina Marg (gesundheitspolitische Sprecherin der BVV-Fraktion der Linken) und Charlotte Rutz-Sperling (ver.di Vertrauensfrau Vivantes Wenckebach-Klinikum) über die drohende Schließung (bzw. "Verlagerung") des Wenckebach-Klinikums in Berlin-Tempelhof. Was Vivantes damit bezweckt und warum wir glauben, dass Tempelhof das Wenckebach-Klinikum braucht, hört ihr im Podcast! 

KiezFunk TS:

Frauenkampf(tag)

#001: KiezFunk TS - Frauenkampf(tag)

Auch die LINKE. Tempelhof-Schöneberg hat seit neuestem einen Podcast, den Kiezfunk TS! In der ersten Folge spricht unser Moderator Stanislav Jurk mit den Genossinnen Elisabeth Wissel (BVV-Fraktionsvorsitzende und Mitglied des Bezirksvorstands) und Friederike Benda (Kandidatin für das Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglied des Parteivorstands) über den Frauenkampftag (8. März) und die Frauen, die in Tempelhof-Schöneberg Spuren hinterlassen oder auch nicht hinterlassen haben. Redaktion: Stanislav Jurk und Ronja Schultz | Technik: Sabrina Bernhöft | Texte: Dr. Christine Scherzinger