„Seenotrettung ist kein Verbrechen"
Die dreiteilige Ausstellung „Seenotrettung ist kein Verbrechen", eröffnete am 18. Dezember 2020 mit einer gemeinsamen online Vernissage. Der Vorteil des Formats erlaubte das Betrachten der Bilder an drei Orten zur gleichen Zeit.
Von verschiedenen Blickpunkten werden Widerstand und aktivistischer Einsatz beleuchtet, angefangen mit einer Serie über einen Such und Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer mit der Alan Kurdi, dem Rettungsschiff von Sea-Eye, im Februar 2019. Doch nicht die Rettung an sich wird thematisiert, sondern der Zwischenzustand des Wartens, das Ausharren, Trainieren, Abläufe wiederholen um sie zu können, der Alltag auf dem Schiff. Zu sehen ist dieser Teil der Ausstellung in Phillip Bertrams Abgeordneten Büro in Alt-Tempelhof.
Einen persönlicheren Einblick erlaubt die Porträtserie über die einzelnen Seenotrettenden. Ausgerüstet mit ihren spezifischen Werkzeugen, Hilfsmitteln, gekleidet in ihrer Einsatzkleidung geben die Porträtierten der Bewegung ein Gesicht und zeigen, dass Menschen verschiedenster Berufsgruppen gesucht werden für Einsätze auf dem Mittelmeer. Ausgestellt ist diese 17-teilige Serie im Abgeordneten Büro von Harald Gindra in Marienfelde und lässt sich durch das große Fenster auch von außen betrachten.
Um das Thema Flucht und Migration auf eine greifbarere Ebene zu holen setzt sich der dritte und letzte Teil der Ausstellung mit der Seebrücke und den Organisationen, welche sich für die Aufnahme geflüchteter Menschen einsetzten, für sichere Fluchtrouten und sichere Häfen, ein solidarisches Europa und lokale Lösungen für globale Probleme auseinander. Das Herzstück der Serie ist das Foto der 13.000 Stühle vor dem Bundestag, ein Symbol für die Forderung „Wir haben Platz" und eine Visualisierung der Menschen, die auf den Inseln in der Ägäis festsitzen. Die Bilder hängen in der Roten Insel und sollen auch eine Erinnerung daran sein sich mit dem Thema intensiver auseinander zu setzten.
Betrachten lassen sich die Serien als einzeln abgeschlossen und doch eingebettet in eine größere Ausstellung. Die Ereignisse werden aus dem Blickwinkel von Sophie Seydel erzählt, enthalten daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und repräsentieren nicht unbedingt die Meinungen der Organisationen oder Bewegung. Da es sich um komplexe Themen handelt können die Serien selbstverständlich nur einen kleinen Einblick in verschiedene Unterthemen bieten, der die Betrachtenden dazu einladen soll sich tiefgründiger mit Flucht, Migration, Widerstand, Aktivismus und Bewegungen auseinander zu setzten.
Sophie Seydel studiert Fotografie im Abschlusssemester an der Neuen Schule für Fotografie, setzt sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bewegungen für eine bessere Welt ein und ist seit 2018 Mitglied der Linken. In ihren dokumentarischen und fotojournalistischen Projekten setzt sich Sophie hauptsächlich mit Seenotrettung, Aktivismus und der Klimabewegung auseinander.